Zur Startseite
 

 

 

Felix Körner SJ · Veröffentlichungen

 

Publikationen
 
 
Bücher

 

zurück

 

Artikel

Neu Felix Körner, »Religionswissenschaft oder Theologie? Unterschiede in Christentum und Islam«, in: Gunther Wenz (Hg.), Wissenschaftstheorie und Theologie. Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973 (Pannenberg-Studien, Band 10), Wien/Köln/Weimar 2023, S. 181–199.

Neu Felix Körner, »The Human Person, Subject of Religious Freedom. Arguments in Christianity, Arguments in Islam«, in: Landas (Manila) 34:1 (2020), S. 1–27.

Neu Felix Körner, »Benedikt XVI. und der Islam. Religionstheologische Reflexion«, in: CIBEDO-Beiträge 1/2023, S. 2–10.

Neu Felix Körner, »Mission—Dialogue—Proclamation. Redefining Evangelization in Christian–Muslim Interaction«, in: Mariano Delgado, Margit Eckholt, Klaus Vellguth (Hgg.), Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt. Festschrift 400 Jahre Propaganda Fide (zugleich 106. Jahrgang der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft) 2022, S. 223–231.

Neu Felix Körner, »Interactive Theology. A New Paradigm for a New Constellation«, in: Herman Roborgh, Victor Edwin (Hgg.), Witness to a Common Hope. Festschrift in honour of Father Christian W. Troll  SJ, Anand (Gujarat Sahitya Prakash) 2022, S. 19–33. — By permission of the editor, the whole book may be downloaded here.

Felix Körner, »Legitimität und Repräsentation, christlich und islamisch. Zur politischen Theologie nach Pannenberg«, in: Gunther Wenz (Hg.), Was ist der Mensch? Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie (Pannenberg-Studien, Band 9), Wien/Köln/Weimar 2022, S. 183–200.

Felix Körner, »Practicing “Christian Witness in a Multi-Religious World.” The Document Re-Read and Re-Envisioned in Light of Pope Francis' Pontificate«, in: Indunil J. Kodithuwakku K. (Hg.), Christian Witness in a Multi-Religious World, Vatikanstadt 2022, S. 405–416.

Felix Körner, »Der religiöse Witz. Zur Unterdrückung von Unterdrückung«, in: UlrichWinkler, Christian Boerger, Joel Klenk (Hgg.), Von Peripherien und Zentren, Mächten und Gewalten. Jerusalemer Ansätze für eine postkoloniale Theologie. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem (Jerusalemer Theologisches Forum, Band 41) 2021, S. 191–206.

Felix Körner, »Die Musik des Evangeliums in Politik und Wirtschaft. Ist Fratelli tutti interreligiös anschlussfähig?«, in Kardinal Walter Kasper, George Augustin (Hgg.), Soziale Freundschaft. Auf dem Weg zu einer geschwisterlichen Weltordnung nach der Enzyklika »Fratelli tutti« von Papst Franziskus, Ostfildern 2021, S. 378–399.

Felix Körner, »Der Islam in der Religionstheologie Wolfhart Pannenbergs«, in: Gunther Wenz (Hg.), Theologie der Religionsgeschichte. Zu Wolfhart Pannenbergs Entwurf (Pannenberg-Studien, Band 8), Wien/Köln/Weimar 2021, S. 243–265.

Felix Körner, »Papa Francesco parla con i Musulmani. Il significato del viaggio in Iraq si comprende solo se contestualizzato«, in: La Civiltà Cattolica 4105 (2021), S. 60–71.

Felix Körner, »Wie heilig ist den Religionen das andere Heilige?«, in: Ludger Hagedorn, Patricia Löwe (Hgg.), Stadt und Religion. Wegzeichen zu einer post-säkularen Urbanität, Freiburg 2021, S. 271–287.

Felix Körner, »Fratelli Tutti: An encyclical for other believers?«, in: La Civiltà Cattolica, En. Ed. Vol. 5, no. 4 art. 2, DOI: 0421: 10.32009/22072446.0421.2

Felix Körner, »«Fratelli tutti»: Una Enciclica per gli altri credenti?«, in: La Civiltà Cattolica 4097 (2021) 2021 vol. I, S. 484–496.

Felix Körner, »Katholische Soziallehre: muslimisch nachvollziehbar?«, in: Stimmen der Zeit 146 (2021), S. 173–181.

Felix Körner, »Church Teaching about Islam. Theological Inventory and Discernment«, in: Third Millenium 23 (2020)/4, S. 8–19.

Felix Körner, »Hope in Christian–Muslim Dialogue. A Catholic Perspective«, in: Pontifical Council for Interreligious Dialogue, Commission for Religious Relations with Muslims (Hg.), Christians and Muslims: Bearers of Hope, Vatikanstadt 2020, S. 4–29.

Felix Körner, »Christus und die Andersgläubigen. Religionstheologie nach Wolfhart Pannenberg«, in: Gunther Wenz (Hg.), Die Christologie Wolfhart Pannenbergs (Pannenberg-Studien, Band 5), Göttingen 2020, S. 257–283.

Felix Körner, »Humanität als Identität, Alterität und Authentizität. Zur Kriteriologie des Religionsdialogs bei Papst Franziskus«, in: Margit Eckholt, Gregor Etzelmüller, Habib El Mallouki (Hgg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs, Freiburg (Herder) 2020, S. 250–268.

Felix Körner, »La libertà religiosa di fronte a nuove sfide. 55 anni dopo la ›Dignitatis humanae‹«, in: La Civiltà Cattolica 4090 (2020), vol. IV S. 326–339. – versione Avvenire – Englische Übersetzung: »Religious Freedom Facing New Challenges: 55 years after ‘Dignitatis Humanae'«, in: La Civiltà Cattolica, En. Ed. Vol. 5, no. 1 art. 2, DOI: 1020: 10.32009/22072446.0121.2

Felix Körner, »Das Dokument von Abu Dhabi. Eine politisch-theologische Debatte«, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 49 (2020), S. 312–326.

Felix Körner, »Ekklesiologie im Widerstand. Wieso Religion für Alfred Delp etwas Politisches ist«, in: Ulrich Winkler (Hg.), Religion zwischen Mystik und Politik. »Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz« (Jer 31,33). Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem (Jerusalemer Theologisches Forum, Band 35), Münster 2020, S. 257–275. Leicht überarbeiteter Wiederabdruck: Felix Körner, »Alfred Delps politisches Religionsverständnis«, in: Peter Kern (Hg.), „ . . . Da zerbricht aller Kompromiß.“ Alfred Delp – Früchte der Hoffnung. Alfred-Delp-Jahrbuch 13 (2022), S. 171–190.

Felix Körner, »Missionsbefehl und interreligiöser Dialog: Wie geht das zusammen? Zur Klärung der grundlegendsten Missverständnisse«, in: Michael Sievernich, Klaus Vellguth (Hgg.), Christentum in der Neuzeit. Geschichte | Religion | Mission | Mystik (Festschrift für Mariano Delgado), Freiburg 2020, S. 397–410.

Felix Körner, »Fratellanza umana. Una riflessione sul Documento di Abu Dhabi«, in: La Civiltà Cattolica 4054 (2019), vol. II, S. 313–327. – Englische Übersetzung erschienen als Felix Körner, »Human Fraternity: A reflection on the Abu Dhabi Document«, in La Civiltà Cattolica, En. Ed. Vol. 3, no. 7, art. 1, DOI: 2019: 10.32009/22072446.1907.1 Deutsches Original in leicht gekürzter Form erschienen als »Die Geschwisterlichkeit aller Menschen. Theologisch-islamwissenschaftlicher Kommentar zum Dokument von Abu Dhabi«, in: Stimmen der Zeit 144 (2019), S. 605–622.

Felix Körner, »Spiritualität als Weltverantwortung. Muslime und Christen in Deutschland«, in: Geist und Leben 92 (2019), S. 7–14.

Felix Körner, »Labor der Kulturen. Für eine gesprächsfähige Theologie«, in: Annette Schavan (Hg.), Relevante Theologie. „Veritatis gaudium“ – die kulturelle Revolution von Papst Franziskus © Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2019. www.verlagsgruppe-patmos.de, S. 91–111.

Felix Körner, »Religionstheologie als Geschichtstheologie. Dogmatischer Vorschlag«, in: Gianluca De Candia, Philippe Nouzille (Hgg.), Sancta morum elegantia. Stili e motivi di un pensare teologico. Miscellanea offerta a Elmar Salmann (Studia Anselmiana, Band 177), St. Ottilien 2018, S. 535–541.

Felix Körner, »Gottes Weltregierung im Prozess der Geschichte. Handlungstheorien bei Wolfhart Pannenberg und in der islamischen Theologie«, in: Gunther Wenz (Hg.), Offenbarung als Geschichte. Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms (Pannenberg-Studien, Band 4), Göttingen 2018, S. 167–204. (Original hier.)

Felix Körner SJ, »Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?«, in: Thomas Marschler, Klaus von Stosch (Hgg.), Verlorene Strahlkraft? Welches Glaubenszeugnis heute gefragt ist, Freiburg 2018, S. 41–51.

Felix Körner, »Der eine Christus und die vielen Geistesgegenwarten. Ein Vorschlag zur Religionstheologie«, in: Guido Vergauwen, Andreas Steingruber (Hgg.), Veni, Sancte Spiritus! Theologische Beiträge zur Sendung des Geistes. Festschrift für Barbara Hallensleben zum 60. Geburtstag (Glaube und Gesellschaft, Band 7), Münster 2018, S. 602–615.

Felix Körner, »Islam und Religionsfreiheit. Reibungspunkte, Schlüsseltexte, Lösungswege«, in: Martin Baumeister, Michael Böhnke, Marianne Heimbach-Steins, Saskia Wendel (Hgg.) Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven, Paderborn 2018, S. 205–218.

Felix Körner, »Islamic Theology, Past and Present. A Comparative Perspective«, in: Studia Bobolanum 28.4 (2017), S. 61–75.

Felix Körner, »Glaubensgemeinschaft und politische Ordnung. Pannenbergs Ekklesiologie im Gespräch mit islamischen Staatstheorien«, in: Gunther Wenz (Hg.), Kirche und Reich Gottes. Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs (Pannenberg-Studien, Band 3), Göttingen 2017, S. 157–180.

Felix Körner, »Das Dialogverständnis der katholischen Kirche. Eine theologische Grundlegung«, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 101 (2017), S. 78–93.

Felix Körner, »Dialogo come collaborazione. Come nella casa comune tutto è in relazione«, in: Humberto Miguel Yáñez (Hg.), Laudato Si'. Linee di lettura interdisciplinari per la cura della casa comune, Rom 2017, S. 115–139.

Felix Körner, »Wir glauben und bekennen denselben Gott, wenn auch auf verschiedene Weise. Einheit Gottes in der klassisch-islamischen Theologie und im Denken Wolfhart Pannenbergs«, in: Gunther Wenz (Hg.), Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg (Pannenberg-Studien, Band 2), Göttingen 2016, S. 325–351. [NB: In der letzten Korrekturphase wurde der Namen des Gründers der asch'aritischen Schule vom Verlag durchweg falsch gesetzt. Richtig ist: al-ʾAšʿarī.]

Felix Körner, »Il percorso del perdono. Verso una teologia della misericordia«, in: La Rivista del Clero Italiano 97 (2016), S. 433–444.

Felix Körner, »Interreligious Dialogue in Practice. Letter to a New Bishop«, in: Nurt SVD 49 (2015), S. 325–337.

Felix Körner, »Islam und abendländische Kultur. Begegnungen, Auseinandersetzungen, Einflüsse«, in: Rainer Brunner (Hg.), Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016, S. 527–549.

Felix Körner, »Theologie der Barmherzigkeit. Ein christlich–islamisches Gespräch«, in: George Augustin (Hg.), Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung, Freiburg 2016, S. 251–261. Erschienen auf Spanisch als: »Teología de la misericordia. Un diálogo cristiano-musulmán«, in: George Augustin (ed.), El evangelio de la misericordia, Maliaño 2016, S. 101–114.

Felix Körner, »Was ist aus Nostra Aetate geworden? Relecture des römisch-katholischen Islamdialogs 2005–2015«, in: CIBEDO-Beiträge 3/2015, S. 101–108.

Felix Körner, »Koran als spätantike Bibelauslegung. Das rezitationsgeschichtliche Paradigma«, in: Studia Bobolanum 4.2014, S. 37–62.

Felix Körner, »Apertura nella verità e nell'amore Evangelii Gaudium e il dialogo cattolico-musulmano«, in: Gregorianum 96 (2015), S. 123–143.

Felix Körner, »Rücken an Rücken. Die dritte Dimension interreligiösen Miteinanders«, in: George Augustin, Sonja Sailer-Pfister, Klaus Vellguth (Hgg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft, Festschrift Günter Riße (Theologie im Dialog, Band 12), Freiburg 2014, S. 235–242.

Felix Körner, »Gadamer Receptions among Turkish Theologians. Movements in Muslim Koran Hermeneutics«, in: Igreja e Missão 226 (2014), S. 205–224.

Felix Körner, »Offen in Wahrheit und Liebe. Evangelii Gaudium und der katholisch–muslimische Dialog«, in: CIBEDO-Beiträge 1/2014, S. 4–13.

Felix Körner, »Der Weg des Ibn al-Fāriḍ. Ein Sufi-Dichter im Ägypten des 13. Jahrhunderts«, in: Geist und Leben 87 (2014), S. 13–28.

Felix Körner, »Salvific Community. Part One: Ignatius of Loyola«, in: Gregorianum 94 (2013), S. 593–609; »Salvific Community. Part Two: the Koran«, in: Gregorianum 94 (2013), S. 757–772.

Felix Körner, »Theologie des interreligiösen Zeugnisses – Thesen und Klärungen«, in: CIBEDO-Beiträge 2/2013, S. 60–71.

Felix Körner, »Vernunft und Glaube in Christentum und Islam. Problemskizze und Begriffsvorschlag«, in: Lebendige Seelsorge 64/4 (2013), S. 227–236. 

Felix Körner, »Testimonianza cristiana in un mondo post-secolare. Il discernimento teologico nel dialogo interreligioso«, in: Rivista di Teologia dell'Evangelizzazione 16 (2012), S. 385–408.

Felix Körner, »Christlich–islamischer Dialog. Grundfragen – Antwortversuche«, überarbeitete Fassung von: Felix Körner, »Der christlich–islamische Dialog. Grundsatzfragen in katholischer Sicht«, in: Elisabeth Zwick und Norbert Johannes Hofmann (Hgg.), Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung, Münster 2013, S. 79–106.

Felix Körner, »Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das Bekenntnis der Dreifaltigkeit«, in: Andreas Renz, Muhammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Uçar (Hgg.), Der stets größere Gott. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam, Regensburg 2012, S. 129–139. 

Felix Körner, »Ethik und Eschatologie. Christlich-islamische Zuordnungen«, in: Joachim Negel, Margareta Gruber (Hgg.), Figuren der Offenbarung (Jerusalemer Theologisches Forum, Band 24), Münster 2012, S. 237–255.

Felix Körner, »Verständigung durch Vereinnahmung? Das Common Word der 138 Muslime in religionswissenschaftlicher und theologischer Sicht«, in: Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann (Hgg.), Glaubensverantwortung im Horizont der ›Zeichen der Zeit‹ (Quaestiones Disputatae, 248), Freiburg 2011, S. 107–134.

Felix Körner, »Der Koran als Begegnungsort der Religionen. Ein Berliner Neuansatz und seine theologischen Folgen«, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), S. 156–166.

Felix Körner, »Der Islam in der Welt von heute. Geschichte, Begriffe, Perspektiven«, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 40 (2011), S. 400–413.

Felix Körner, »Das Prophetische am Islam«, in: Mariano Delgado und Michael Sievernich (Hgg.), Mission und Prophetie in Zeiten der Transkulturalität. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen 1911–2011 (Sonderband der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 95. Jahrgang 2011), St. Ottilien 2011, S. 234–248.

Felix Körner, »Zur Theologie des Gebets. Ein christlich–islamisches Gespräch«, in: Mariano Delgado, Gregor M. Hoff, Günter Riße (Hgg.), Das Christentum in der Religionsgeschichte. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Waldenfels, Stuttgart 2011, S. 93–119.

Felix Körner, »Der Gott Israels, Jesu und Muḥammads? Trinitätstheologie als Regula im interreligiösen Gespräch«, in: Gregorianum 92 (2011), S. 139–158.

Felix Körner, »Dio in dialogo. Gott im Dialog«, in: Gregorianum 92 (2011), S. 115–117.

Felix Körner, »Einigung jenseits der Religionsgrenzen? Eine Problematisierung von Weltethos- und Naturrechts-Programmen«, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 94 (2010), S. 90–105.

Felix Körner, »Der Koran ist mehr als die Aufforderung, anständig zu sein. Hermeneutische Neuansätze zur historisch-kritischen Auslegung in der Türkei«, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.), Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird, Wiesbaden 2010, S. 29–44.

Felix Körner, »Kirchliches Lehramt, katholische Theologie, heutiger Islam. Lösungsvorschläge in Kernfragen«, in: Stimmen der Zeit 228 (2010), S. 169–181.

Felix Körner, »JHWH, Gott, Allah: Drei Namen für dieselbe Wirklichkeit?«, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 158 (2010), S. 31–38.

Felix Körner, »Das erste Seminar im katholisch–muslimischen Forum. Theologische und islamwissenschaftliche Auswertung«, in: Mariano Delgado, Guido Vergauwen (Hgg.), Interkulturalität. Begegnung und Wandel in den Religionen (Religionsforum, Band 5), Stuttgart 2009, S. 229–248.

Felix Körner, »Außenblick. Christliche Mission in türkisch-muslimischer und systematisch-theologischer Darstellung«, in: Mariano Delgado, Hans Waldenfels (Hgg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich, Fribourg, Stuttgart 2010, S. 456–472. (Wiederabdruck in: CIBEDO-Beiträge 3/2010, S. 119–127.)

Felix Körner, »Dialog ummöglich? Leitlinien für ein Glaubensgespräch mit Muslimen«, in: CIBEDO-Beiträge, 2/2009, S. 48–50. Weitergeschrieben als »Dialog unmöglich? Interreligiöses Zeugnis im Glaubensgespräch«, veröffentlicht in vom Autor nicht approbierter italienischer Übersetzung als »Dialogo impossibile? Testimonianza interreligiosa nel dialogo di fede«, in: Alla luce delle scritture. Studi in onore di Giovanni Odasso (hg. v. M. Pina Scanu), Brescia 2013, S. 367–375.

Felix Körner, »Reizwort Dialog. Wo der christlich–muslimische Dialog schärfer werden muß«, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), S. 535–546. – Überarbeitet erneut veröffentlicht unter dem Titel: »Freunde dürfen streiten«, in: Kai Diekmann und Ertugrul Öztürk (Hgg.), Süper Freunde. Was Türken und Deutsche sich wirklich zu sagen haben, München und Zürich 2008, S. 161–180.

English Summary of Felix Körner, Kirche im Angesicht des Islam, Stuttgart 2008.

»Benedikt XVI. in türkischen Tageszeitungen (2005–2006)«

Felix Körner, »Geschichte/Geschichtlichkeit. Islamwissenschaftlich«, »Historizität. Islamwissenschaftlich«, »Islamische Bibelhermeneutik«, in: Oda v. Wischmeyer (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte, Berlin 2009, S. 209f., 266, 306f.

Felix Körner, »Türkisch-islamische Theologie im Aufbruch: Mustafa Öztürk, ›Der Koran als geschichtliche Rede‹«, in: Lebendiges Zeugnis 63 (2008), Heft 2, S. 84–108.

Felix Körner, »Modernistische Koranexegese in der Türkei. Eine Diskussion mit Mustafa Öztürk«, in: Peter Hünseler (Hg.), Im Dienst der Versöhnung. Für einen authentischen Dialog zwischen Christen und Muslimen. Festschrift für Christian Troll, Regensburg 2008, S. 14–22.

Felix Körner, »Muslime beten – die Kirche betet. Herausgefordert zum christlichen Zeugnis«, in: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln, Hauptabteilung Schule (Hg.), Das Eigene stärken – das Andere verstehen. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2007, Köln 2008, S. 111–124. Erschienen auf Kroatisch als: »Izazvani na kršcansko svjedocenja. Muslimani mole – Crkva moli«, in: Kateheza 30 (2008), S. 129–136.

Felix Körner, »When Islam Receives Criticism. Historical Koran Exegesis in Today's Turkey«, inRosenzweig Jahrbuch 2 (2007), S. 153–169.

Mehmet Paçaci, »Klassische Koranexegese – was war das?«, in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007), S. 127–139 (Übersetzung und Fußnoten von Felix Körner).

Felix Körner, »Kritik in der Krise – Koranhermeneutik in der Türkei«, Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007), S. 139–145.

Esra Gözeler and Felix Körner, »›Insan Onurunun Islam ve Hiristiyan Geleneklerindeki Temelleri‹ (Bilimsel Toplanti)«, in: Ankara Üniversitesi Ilâhiyat Fakültesi Dergisi 46 (2006), S. 343–350.

Felix Körner, »Turkish Theology Meets European Philosophy. Emiglio Betti, Hans-Georg Gadamer and Paul Ricœur in Muslim Thinking«, in: Revista Portuguesa de Filosofia 62 (2006) S. 805–809.

Felix Körner, »Kritik der historischen Kritik. Eine neue Debatte in der islamischen Theologie«, in: Urs Altermatt, Mariano Delgado, Guido Vergauwen (Hgg.), Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag, Stuttgart (Kohlhammer) 2006, S. 127–142.

Felix Körner, »Der Koran und ich – Geschichte jetzt. Mehmet Paçaci«, in: Katajun Amirpur, Ludwig Ammann (Hgg.), Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg (Herder) 2006, ³2006, ³2006 (Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 155–163.

Felix Körner, »Historisch-kritische Koranexegese? Hermeneutische Neuansätze in der Türkei«, in: Görge K. Hasselhoff, Michael Meyer-Blanck (Hgg.), Krieg der Zeichen? Zur Interaktion von Religion, Politik und Kultur (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Band 1), Würzburg 2006, S. 57–74.

Felix Körner, »Können Muslime den Koran historisch erforschen? Türkische Neuansätze«, in: Theologische Zeitschrift 61 (2005), S. 226–238.

Felix Körner, »Time and Eternity, Bible and Koran«, in: Philotheos 5 (2005), S. 430–438.

Felix Körner, »Das Liebesfeuer des Yunus Emre (gest. 1320)«, in: Geist und Leben 74 (2001), S. 375–379.

Felix Körner»Der Stellvertreter Gottes. Islam und Menschenrechte«, in: Entschluss 53 (1998), fasc. 7–8, S. 7f.
 

zurück 

 

Rezensionen

»Spuler-Stegemann, Ursula, Muslime in Deutschland. Nebeneinander oder Miteinander? Freiburg 1998«, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), S. 427–428.

»Gnilka, Joachim, Bibel und Koran. Was sie verbindet, was sie trennt, Freiburg 2004«, in: Stimmen der Zeit 223 (2005), S. 137–139.

»Christian W. Troll, Unterscheiden, um zu klären. Orientierungen im islamisch-christlichen Dialog, Freiburg 2007«, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), S. 69–71.

»GÄDE, Gerhard: Islam in christlicher Perspektive. Den muslimischen Glauben verstehen«, in: CIBEDO-Beiträge 1/2010, S. 42–44.

»A Christian View of Islam. Essays on Dialogue by Thomas F. Michel, S.J. Edited by A. Rashied Omar«in: Bibliographia Missionaria, 74 (2010), S. 410–412. 

»Envisioning Effective Ministry. Evangelism in a Muslim Context. Edited by Laurie Fortunak Nicholas and Gary N. Gorwin«, in: Bibliographia Missionaria, 74 (2010), S. 430–432.

»Mission, Dialog und friedliche Koexistenz. Zusammenleben in einer multireligiösen und säkularen Gesellschaft. Hrsg. von Andrea König«, in: Bibliographia Missionaria, 74 (2010), S. 466f.

»Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin«, in: Theologische Revue 107 (2011), Sp. 154–156.

»Wehr, Peter: Christ sein in der Fremde. Die deutschsprachige katholische Gemeinde in Istanbul zwischen Anpassung und Bewahrung«, Stimmen der Zeit 229 (2011), S. 285f.

»Vienna International Christian-Islamic Round Table. Manifest. In der 5. VICIRoTa-Plenartagung am 24. Oktober 2008 in St. Gabriel verabschiedet«, in: Gregorianum 92 (2011), S. 875.

»Hansjörg Schmid, Ayşe Başol-Gürdal, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Ucar (Hgg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam«, in: HIKMA – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 3 (2011), S. 218–222.

»Harald Suermann (Hg.), Kirche und Katholizismus seit 1945. VII. Naher Osten und Nordafrika«, in: Gregorianum 93 (2012), S. 431f. 

»Handlungsbedarf. Das christlich-islamische Dialoghandbuch ist erschienen« (Rezension von: Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Hg. v. Volker Meißner, Martin Affolderbach, Hamideh Mohagheghi, Andreas Renz. Freiburg 2014, 494 S., Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung. 12), in: Stimmen der Zeit 232 (2014), S. 708–711.

»Annika Hvithamar et al. (edd.), Holy Nations and Global Identities. Civil Religion, Nationalism, and Globalisation (International Studies in Religion and Society«, in: Bibliographia Missionaria 77 (2013), S. 458–460.

»Heidi Hirvonen, Christian-Muslim Dialogue. Perspectives of Four Lebanese Thinkers, Leiden (Brill) 2013«, in: Bibliographia Missionaria 77 (2013), S. 455–457.

»Topographies of Faith. Religion in Urban Spaces, edited by Irene Becci, Marian Burchardt and José Casanova«, in: Bibliographia Missionaria 77 (2013), S. 510–512.

»Nicolas Standaert, Chinese Voices in the Rites Controversy. Travelling Books, Community Networks, Intercultural Arguments (Bibliotheca Instituti Historici S.I. 75)«, in: Bibliographia Missionaria 77 (2013), S. 506–507.

»Maria Stuiber, Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731–1804) (Colloquia Augustana, vol. 31), Berlin (Akademie Verlag) 2012«, in: Bibliographia Missionaria 77 (2013), S. 508–509.

Felix Körner, »Im Dienst der Verständigung. Muslime und Christen erstellen gemeinsam ein theologisches Wörterbuch«, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), S. 704–708.

»Barnes, Michael, Interreligious Learning. Dialogue, Spirituality and the Christian Imagination«, in: Gregorianum 96 (2015), S. 211–212.

»Andreas Bsteh (Hg.), Der Gott des Christentums und des Islams, 3., um die Gesprächsbeiträge und Register erweiterte Auflage«, in: Bibliographia Missionaria 78 (2014), S. 410–412.

»Knorn, Bernard, Versöhnung und Kirche. Theologische Ansätze zur Realisierung des Friedens mit Gott in der Welt«, in: Gregorianum 98 (2017), S. 187–189.

»Parise, Giovanni, Presbiteri a gloria della Trinità. Elementi per una corretta ermeneutica della continuità sacerdotale«, in: Gregorianum 98 (2017), S. 193–194.

Felix Körner, »Şuayip Seven, Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule«, in: Die Welt des Islams 58 (2018), S. 527–530.

Felix Körner, »Navid Kermani, Wonder Beyond Belief: On Christianity«, in: The Way 58/3 (2019), S. 108–109.

Felix Körner, »Wilkinson, Taraneh R., Dialectical Encounters. Contemporary Turkish Muslim Thought in Dialogue«, in: Islamochristiana 45 (2019), S. 471–473.

Felix Körner, »Joseph Victor Edwin SJ, A New Spirit in Christian–Muslim Relations in India. Three Jesuit Pioneers«, in: Gregorianum 102 (2021), S. 961–964.

Felix Körner, »Enes Karić, Bodenständiger Islam in Europa. Theologische Beiträge aus Bosnien«, in: Korrespondenzblatt. Herausgegeben vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 138/11 (2023), S. 219–220.

zurück 

 

Herausgeberschaften

Richard Heinzmann, Mualla Selçuk, Felix Körner (Hgg.), Menschenwürde. Grundlagen im Islam und im Christentum [Türkisch und Deutsch], Ankara 2006, 326 S.; 2. Auflage: Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien. Herausgegeben von der Eugen-Biser-Stiftung, Band 1), Stuttgart 2007, 236 S.

Felix Körner (Hg.), La riscoperta religiosa. Un dialogo interdisciplinare, Rom (Documenta Missionalia) 2013, 128 S.

Valentino Cottini, Felix Körner, Diego R. Sarrió Cucarella (Hgg.), Raḥma. Muslim and Christian Studies in Mercy (Studi arabo-islamici del PISAI, n° 22), Rome 2018, 219 S. (Reviewed in Islamochristiana.)

Felix Körner SJ, Wolfgang Thönissen (Hgg.), Vermitteltes Heil. Martin Luther und die Sakramente, Leipzig / Paderborn (Evangelische Verlagsanstalt / Bonifatius) 2019, 214 S.

 

zurück 

 

Varia

Neu Felix Körner, »Expositio. Kirche und Kunst in Resonanz«, in: Geist und Leben 96 (2023), S. 263–271

Neu Felix Körner, »Ein Ratzinger-Riss? Katholisch–islamische Beziehungen nach dem deutschen Papst«, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 1/2023, S. 69–75.

Neu Felix Körner, »Islamdialog 2.0. Wie Christen und Muslime miteinander reden sollten. Eine katholische Kurskorrektur«, in: Zeitzeichen 23/2 (2023), S. 31–33.

Felix Körner, »Religionen als politische Inspiration? Theologie der Weltgestaltung: Christentum und Islam«, in: Amos International 16/4 (2022), S. 11–17.

Interview: »Keine Modernisten und Opportunisten«, in: Die Tagespost 4. August 2022, S. 12.

Interview zum christlich–islamischen Dialog (KNA)

Felix Körner, »Zeuge für Christus. Alfred Delps andere Hälfte«, in: Stimmen der Zeit 240 (2022), S. 495–504. 

Felix Körner, »Islamic Theologians Studying Other Religions«, in: Islamochristiana 47 (2021), S. 65–73.

Felix Körner, »Wir Kinder Abrahams? Religionstheologische Neuaufbrüche«, in: Impulse 120 (1/2022), S. 4–7.

Felix Körner, »Wie der interreligiöse Dialog zur theologischen Interaktion werden kann. Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?«, in: Thomas Brose und Philipp W. Hildmann (Hgg.), Geistesgegenwärtig. Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers (Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft, Band 10), Berlin: Peter Lang 2021, S. 179–187.

Felix Körner, »Sehnsucht nach Einheit. Impulse der islamischen Mystik«, in: HerderKorrespondenz Spezial 2/2021 Fromm und Frei. Spiritualität heute, S. 57.

Felix Körner, »Die weiche Wirkkraft der Religionen. Kritik am Begriff „Politischer Islam“«, in: HerderKorrespondenz 75 (2021), Heft 5, S. 21–23. (Bezahlschranke). Auf Türkisch erschienen als: Felix Körner, »İki Toplumsal Etken: Din ve Devlet – “Siyasal İslam” Kavramı Üzerine Düşünceler«, in: Perspektif 27 (2021) Juni (= Heft 302), S. 26–31.

Felix Körner, »Die Verborgenheit Gottes. Eine ignatianische Betrachtung zur Markuspassion«, in: Geist und Leben 94 (2021), S. 141–149.

Felix Körner, »Einleitung«, in: Pierre Claverie, An der Nahtstelle zweier Welten. Muslime und Christen im Dialog. Aus dem Französischen von Marta Pavlíková und Marie-Elisabeth Hoyos (Der Neue Weg, Band 12), Freiburg 2020, S. 7–23.

Felix Körner, »Erdoğans Trickkiste. Die Umwidmung der Hagia Sophia ist auch aus Sicht
muslimischer Theologen falsch«, in: Herder Korrespondenz 74 (2020), Heft 10, S. 6.

Felix Körner, »Kirchen, Moscheen, Museen und wieder Moscheen. Hintergründe der türkischen Umwidmungspolitik«, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 49 (2020), S. 557–564.

Felix Körner, in conversation with Victor Edwin, »Praying with one another. Moments of Witnessing to God being at Work in Our Own Lives«, Vidyajyoti Journal of Theological Reflection 84 (2020), S. 620–630. – Deutsch: »Miteinander beten. Momente, in denen wir bezeugen, dass Gott in unserem Leben wirkt« im Gespräch mit Joseph Edwin SJ, in: Geist und Leben 96 (2023), S. 22–30.

Fragen an Felix Körner, in: Christ in der Gegenwart 40 (2019), S. 444.

Felix Körner, »Predigt beim Gedenkgottesdienst für Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 2018 [sic versehentlich!; richtig: 1928]) am 19. Oktober 2018 in der Kapelle des Berchmanskollegs, Kaulbachstraße, München«, in: Gunther Wenz (Hg.), Theologie der Natur. Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs (Pannenberg-Studien, Band 5), Göttingen 2018, S. 205–207.

Felix Körner, »Interaktive Theologie. Wie der Religionsdialog weitergehen kann«, in: Lebendige Seelsorge 70 (2019), S. 244–249. – Auf Spanisch erschienen als: »Teología interactiva. Cómo puede continuar el diálogo interreligioso«, in: Proyección 66 (2019), S. 399–404.

Felix Körner, »Das Herzstück des Ignatius (Teil II). Ignatianische Kriterien für den Islam-Dialog«, in: Geist und Leben 92 (2019), S. 290–299.

Felix Körner, »Wozu Islamdialog? Reinigung und Bereicherung in Jerusalem«, in: Jesuiten (Publikation der Österreichischen Provinz der Gesellschaft Jesu) Juni 2019, S. 15–17.

 Felix Körner, »Ecumenismo in actu alla Gregoriana«, in: La Gregoriana 54 (2019), S. 7–9.

Felix Körner, »Das Herzstück des Ignatius (Teil I)«, in: Geist und Leben 92 (2019), S. 184–189.

Interview zum Papstbesuch in Abū Dhabī

Felix Körner SJ, »Muslime treffen. Türkische Gespräche, römische Nachgedanken«, in: Stimmen der Zeit 36 (2018), S. 805–813. In der Vortragsversion: »Friends in Difference. Erfahrungen in der Begegnung mit Muslimen«, in Kollegbrief St. Blasien 2018, S. 124–131.

Felix Körner SJ, »Muslime bekehren? Eine zeugnisstarke Kirche baut keinen Erwartungsdruck auf«, in: HerderKorrespondenz Spezial (Gelobtes Land. Wie Migration unsere Gesellschaft verändert) 2/2018, S. 58.

Felix Körner SJ, »Verständigung über Glaubensinhalte? Zur theologischen Praxis muslimisch–christlicher Begegnungen«, in: George Augustin, Christian Schaller, Sławomir Śledziewski (Hgg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Ludwig Müller, Freiburg 2017, S. 602–612.

Felix Körner SJ, »Ali Erbaş: der Christenversteher«, in: HerderKorrespondenz 71 (2017), Heft 12, S. 8.

Felix Körner, »Wie viel Islam braucht Deutschland?«, in: Stimmen der Zeit 235 (9/2016), S. 641–643.

Felix Körner, »Forgiveness. Realizing the Joy of the Gospel«, in: Donna Orsuto, Michael M. Canaris (Hgg.), Living Christian Joy Daily. Everyone's Call, Vatikanstadt 2017, S. 39–52.

Felix Körner, »Challenging Societies after Secularisation. A Prophetic Joy?«, in: Donna Orsuto, Michael M. Canaris (Hgg.), Living Christian Joy Daily. Everyone's Call, Vatikanstadt 2017, S. 109–127.

Felix Körner, »Tiefgang, Offenheit, Profil. Zum Verhältnis von Dialog und Mission«, in: Jesuiten (Publikation der Österreichischen Provinz der Gesellschaft Jesu) Juni 2017, S. 4–7.

Felix Körner, »Pannenberg, der passt zu dir«, in: Jesuiten (Publikation der Deutschen Provinz der Gesellschaft Jesu) 2/2017, S. 10–11.

Felix Körner, »Die Türkei – aus deutscher Sicht«, in: Stimmen der Zeit 234 (11/2016), S. 721–722.

Felix Körner, Kurzfassung von La forza di plasmare il mondo. A dieci anni dal discorso tenuto da Benedetto XVI a Ratisbona im virtuellen Vorhof der HeidenDie Originalfassung mit Fußnoten hier.

Felix Körner, »Inspiring a Plural Society. A German Perspective«, in: Third Millennium. Indian Journal of Evangelization, 18 (2015) 2, S. 35–43.

Felix Körner, »Wenn muslimische Flüchtlinge um die Taufe bitten. Selbstlosigkeit ist gefragt«, in: Herder Korrespondenz 70 (2016), Heft 12, S. 26–30.

Felix Körner, »Dialogue in Crisis. The Roman Nostra Aetate Congress 2015«, in: Encounter. Documents for Muslim–Christian Understanding 40 (2015) 3, S. 29–36.

Felix Körner, »Der Aufbruch der Jesuiten. Die Gesellschaft Jesu«, in: George Augustin / Markus Graulich (Hgg.), Gelingendes Leben. Wege von Ordenschristen heute, Stuttgart 2015, S. 296–315.

Felix Körner, »Der Fall Türkei. Wenn Religion zum Politikum wird«, in: Herder Korrespondenz Spezial 2/2015, S. 21–22.

Felix Körner, »Was interreligiöser und ökumenischer Dialog voneinander lernen können«, in: George Augustin und Markus Schulze (Hgg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. Festschrift für Kurt Kardinal Koch, Freiburg 2015, S. 895–906.

Felix Körner, »Ist das der Islam?«, in: Weltweit 1/ 2015, S. 16–17.

Felix Körner, »Christlich-islamischer Dialog. Wie – wozu – worüber?«, in: Ordenskorrespondenz 55 (2014), S. 389–399.

Felix Körner, »Dialog in Zeiten der Krise. Rom und das islamisch-christliche Gespräch«, in: Herder Korrespondenz 68 (2014), S. 580–586.

Emmanuel Van Lierde, »In het verschil vrienden zijn. Jezuïet Felix Körner moedigt dialoog met moslims aan«, in: Tertio 758 (27. August 2014), S. 14–15.

Gudrun Sailer, »Koran-Rezitation bei Friedensgebeten ist legitim. Ein Gespräch mit Felix Körner SJ«, in: Lebendige Seelsorge 65 (2014/04), S. 265–269.

Felix Körner, »Glaubt an Gott und seinen Gesandten, und sagt nicht: drei! Das Trinitätsbekenntnis in der islamisch–christlichen Begegnung«, in: Religion lehren und lernen in der Schule 4 (2013), S. 12–15.

Felix Körner, »From the Brook in the Way. Formation and Transformation in Meeting Muslims«, in: Christian W. Troll, S.J. und C. T. R. Hewer (Hgg.), Christian Lives Given to the Study of Islam, New York 2012, S. 268–277.

Felix Körner, »Ein Leitbild für die interkulturelle Reform katholisch-theologischer Ausbildung«, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 96 (2012), S. 75–77.

Felix Körner, »Kontextuelle Theologien für die Weltkirche. Reflexionen aus der Perspektive eines Dozenten aus der ›Gregoriana‹ in Rom«, in: Forum Weltkirche 131 (März/April 2012), S. 21–24.

Felix Körner, »Hoffnung auf Verständigung. Zum zweiten Mal traf sich das Katholisch–Muslimische Forum«, in: Herder Korrespondenz 66 (2012), S. 193–198.

Felix Körner, »Die Ironie des Opfers. Zur Gestaltung Feridun Zaimoğlus«, in: Michael Hofmann, Klaus von Stosch (Hgg.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur, Paderborn 2012, S. 193–200.

Felix Körner, »Eine neue Epoche. Die interreligiösen Beziehungen sind unter Benedikt XVI. theologischer geworden«, in: Herder Korrespondenz Spezial 2-2010, Konflikt und Kooperation. Können die Religionen zusammenfinden?, S. 21–24.

Felix Körner, »Wie viel Koran-Exegese ist erlaubt? Wie viel Aufklärung ist möglich?«, in: Die Tagespost 28. August 2010 Nr. 102/Nr. 34, S. 12.

Felix Körner, »Universaler Auftrag und Religionsfreiheit – wie geht das zusammen?«, in: Jesuiten 2010/2, S. 2–3.

Felix Körner, »Andersgläubige oder andere Gläubige?« in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 2010, S. 8.

Felix Körner, »Kirchen ohne Türme. Ein Botschaftsgebäude dient als Gotteshaus, und der Staat schickt eine Warnung: Über den Alltag von Christen in der Türkei«, in: Süddeutsche Zeitung vom 24. Dezember 2009.

Felix Körner, »Der betende Muslim und der Jesuit. Eine Schriftbetrachtung‹«, in: Notizblock 45 (2009), S. 50–51.

Felix Körner, »Muslimen begegnen. Interreligiöses Zeugnis«, in: Pastoralamt der Erzdiözese Wien (Hrsg.), geist.voll. spirituell, orientierend, praktisch, 2/2009, S. 8–11.

Felix Körner, »Rechenschaft – Als Priester und Philosoph in Ankara«, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 91 (2007), S. 243–252.

Felix Körner, »Jesuiten in Ankara«, in: Jesuiten 2007/3, S. 30–32.

Felix Körner, »Als Priester und Philosoph in Ankara«, in: Wort und Antwort 48 (2007), S. 126–130.

Felix Körner, »The Jesuit Tasks in Muslim–Christian Dialgoue«, in: Secretariat for Interrelgious Dialgue, Curia S.J., Encounter at Mar Musa. Jesuits among Muslims, Rome 2007, S. 69–72.

Felix Körner, »›Er ist ein Priester. Aber wir wolllen ihn.‹ Erfahrungen eines Jesuiten in der Türkei«, in: Forum Weltkirche 126 März/April 2007, S. 19–22.

Felix Körner, »Dialog entsteht durch Ehrlichkeit. Jesuiten in Ankara im Gespräch mit Muslimen«, in: Weltweit 2004 fasc. 3, S. 12–15.

Felix Körner, »Im Dialog mit islamischen Theologen. Jesuiten in Ankara«, in: Forum Weltkirche 122, Nov/Dez 2003, S. 15–18.

Felix Körner, »Führe uns den geraden Weg. Eine adventliche Besinnung aus dem Koran«, in: Zur Debatte, 2001, fasc. 6, S. 6f.

Felix Körner, »Der Islam – ein immerwährender Gottesdienst«, in: An unsere Freunde 52 (2001), fasc. 2, S. 4–7.

Felix Körner, »Führe uns den geraden Weg. Wie Muslime beten. Wie wir mitbeten können«, in: Canisius 2000/2, S. 3–7.

zurück 

 

Lehraufträge, Vorträge und Großveranstaltungen
 
Lehraufträge

»Das Verständnis Jesu Christi im Islam«, Theologische Fakultät der Universität Freiburg im Üchtland. 14 Std., Sommersemester 2006.

»Philosophical Anthropology. A Continental Introduction«, Philosophische Fakultät der Middle East Technical University, Ankara, 56 Std., Wintersemester 2006/2007.

»Einführung in den Islam«, Theologische Fakultät der Universität Freiburg im Üchtland. 14 Std., Sommersemester 2007.

»Phänomenologie und Theologie der Religionen: Islam«, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 6 Std. Wintersemester 2007/2008.

»Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Teil I. Phänomenologie«, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 27 Std. Wintersemester 2007/2008.

»Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Teil II. Religonsgeschichte«, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 28 Std. Sommersemester 2008.

»Theologie des interreligiösen Zeugnisses. Kirche im Angesicht des Islam«, Theologische Fakultät der Universität Freiburg im Üchtland, 7 Std., Wintersemester 2008/2009.

»Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Teil III. Theologiegeschichte«, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 28 Std. Wintersemester 2008/2009.

»Teologia delle Religioni«, 2 SWS, Pontificia Università Gregoriana, Rom, Sommersemester 2009, 2010.

»Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Teil IV. Systematische Theologie«, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, 28 Std. Sommersemester 2009.

»Teologia dei Sacramenti. Riconciliazione, Unzione, Matrimonio, Ordine Sacro«, 3 SWS, Pontificia Università Gregoriana, Rom, Wintersemester 2013/14, 14/15, 15/16, 16/17.

»Teologia del dialogo ecumenico, Teologia del dialogo interreligioso«, 2 SWS, Pontificia Università Gregoriana, Rom, Sommersemester 2015, (nur Teil II: dialogo interreligioso:) 2016, 17.

zurück 

 

Vorträge

Aufgeführt werden in der Regel nur unveröffentlichte Vorträge

»Das freie Gewissen«

»Islam in der Kritik. Der Streit um neue Koranauslegungen«, am 24. Januar 2007 in Sankt Georgen, Frankfurt/Main.

»Islam in der Kritik. Koranhermeneutik im türkischen Islam heute«, am 6. September 2007 in der Karl-Rahner-Akademie, Köln.

»Islamisches Gebet. Herausgefordert zum christlichen Zeugnis«, am 7. September 2007 im Maternushaus, Köln, im Rahmen der Pädagogischen Woche der Erzdiözese.

»Islam in Europa. Herausforderungen und Chancen«, Jahrestagung des Cusanuswerks, 5.–7. Juni 2009 in Eringerfeld.

Laudatio anlässlich der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Rotraud Wielandt am 25. Juli 2009 in Bamberg.

»Gotteslehre, Prophetologie, Theologie des Gebets.« Juni 2011, Frankfurt, Sankt Georgen.

»Dialogue Beyond Conflicts«, August 2011, Pacet, Jawa, Indonesien.

»Islamische Eschatologie«, August 2011, Jerusalem.

»Salvific community, Koranic/Ignatian«, Jesuits among Muslims, 18. September 2011, Rom.

»Praying for peace and justice?« Lay Center at Foyer Unitas, 13. Oktober 2011, Rom.

»Nostra Aetate: Context, Contents, Consequences«, Russel Berry Foundation, 15. Oktober 2011, Rom.

»Des Hommes et des Dieux: Riflessioni a proposito del film«, 21. Oktober 2011, Rom.

»Vernunft und Glaube in Christentum und Islam«, 22. Oktober 2011, Rom.

»Testimonianza Cristiana in un mondo post-secolare. Teologia dell'Evangelizzazione«, 1. März 2012, Bologna.

»Weltfemd. Die geistige Heimat von Muslimen«, 17 März 2012, Rom.

»The Official Dialogue of the Catholic Church with Islam: Activities ‧ Analysis ‧ Agenda«, Edinburgh und Jerusalem, 2012.

»Vatican II and the Religions«, 15. Oktober 2012, Rom.

»Rational Catholicism?« 23. April 2013, Rom.

»Die Rolle der abrahamitischen Religionen für die Gesellschaft und für gesellschaftliche Entscheidungsträger. Islam als Infragestellung — Muslime als Mitmenschen«, 22. Juni 2013, Rom.

»Das Christentum im Dialog mit den Weltreligionen«, 18. Juli 2013, Aalen.

»Wie Europa christlich wurde: Natio, Confessio, Inspiratio«, 11. September 2013, Paderborn.

»Islam in der Moderne«. Laudatio auf Prof. Dr. Dr. h.c. Rotraud Wielandt und Prof. P. Dr. Christian W. Troll SJ, 30. Oktober 2013, Bochum.

»Katholisch–islamischer Dialog: Römische Praxisfelder · Deutsche Problemzonen · Internationale Perspektiven«, 4. November 2013, Rom.

»Franz Xaver, Papst Franziskus und die Sendung des Christen«, 5. Dezember 2013, Rom.

»Apostolic Celibacy. Living the Promise of Chastity«, Januar 2014, Pontifical North American College, Rom.

»Papst Franziskus als ignatianischer Theologe: apertura – anucio – acompañamiento – amor – alegría«, 12. Februar 2014, Rom.

»Dal Conflitto alla Comunione. Celebrare Lutero insieme?« 11. Mai 2014, Rom.

»Verständnisort Jerusalem«. 40 Jahre Studienjahr – für Wissenschaft und Theologie, 21. Juni 2014, Bonn.

Laudatio auf Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Rotraud Wielandt anlässlich ihrer Verabschiedung als Dozentin und Leiterin des Studienprogramms »Islam und christlich–muslimische Begegnung« an der Hochschule Sankt Georgen 24. Juli 2014, Frankfurt.

»Religionsfreiheit im Islam?« Adventspredigt im Mainzer Dom, 7. Dezember 2014.

»Radikaler Islam. Entwicklungen · Erklärungen · Entgegnungen«, Vortrag für Ordensleute, Rom, Rosenmontag, 16. Februar 2015.

»Political Islam. Seeing the reasons— and the opportunities«, Talk for SEDOS, Centro Ad Gentes, Nemi, 4. Mai 2015.

»La grazia del perdono. Il volto della misericordia«, Conferenza, Pontificia Università Gregoriana, 6. Mai 2015.

»Islam. Religión y política«, Conferenza, Pontificia Universidad Xaveriana, Bogotà, 18. August 2015.

»El concepto de Dios en el Islam. Contextos · Concepciones · Confrontatio«, Conferenza, Pontificia Universidad Xaveriana, Bogotà, 1. September 2015.

»Radikaler Islam. Entwicklungen · Erklärungen · Entgegnungen«, Vortrag, Aalen 20. September 2015.

»Memory and Memories in the Annual Liturgical Calendar. A Catholic Perspective«, Vortrag, Pontificia Università Gregoriana, Rom, 7. Februar 2016. 

»L'Islam e il dialogo interreligioso«, Vortrag, Pontificia Università Gregoriana, Rom, 9. März 2016. 

»Islam. New Perspectives | Part One: The Foundation. Koran in History | Part Two: Muslims Today. Theological and Political Challenges«, Fortbildungsveranstaltung, Pontifical North American College, Rom, 12. Februar 2016.

»Wenn Religion zum Politikum wird. Die Türkei und Europa«, Domforum, Köln, 28. Juni 2016.

»Islam: theologische Reflexionen. Fundamente – Visionen – Realitäten«, Fortbildungsveranstaltung, Bistumshaus, Bamberg, 14. Juli 2016.

»Der christliche Glaube. Eine theologische Einführung«, für eine muslimische-christliche Reisegruppe der Katholischen Akademie Berlin auf den Spuren von Navid Kermani in Rom, 17. März 2017. – Hierzu zwei weitere nützliche Links: Muslime fragen, Christen antworten · Katechismus der Katholischen Kirche.

»Religionsfreiheit im Horizont religiöser und weltanschaulicher Pluralität. Islam: Reibungspunkte und Lösungswege.« Kurzreferat auf der Tagung Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven, Deutsches Historisches Institut, Rom, 22.–24. März 2017.

Conferenza Dehoniani (SCJ): https://goo.gl/7t6mLl

»Contemporary Qur'anic Studies in Europe. Seven Paradigms and One Proposal«, Qur'anic Studies Department, Sunan Kalijaga State Islamic University, Yogyakarta, Indonesien, 14. August 2017.

»Other believers? Church in dialogue, ecumenical and interreligious«, Noviciate of the Little Sisters of Jesus, Manila, Philippines, August 16, 2017.

»Radical Islam. What we should know – and what we should do«, St. Alphonsus Theological and Mission Institute (SATMI), Davao City, Mindanao, Philippines, August 22, 2017.

»Intra-religious Dialogue. How a Faith Tradition Can Rediscover Its Unity« (slides), Ateneo de Davao University, Davao, Mindanao, Philippines, August 30, 2017.

(Einführungsreferat und Teilnahme an der Podiumsdiskussion:) »Erinnerte Zukunft. Einblicke in die Versöhnungsarbeit«, Katholische Akademie in Berlin, 8. März 2018.

Dialogempfang der Deutschen Bischofskonferenz, Haus am Dom, Frankfurt/Main, 13. April 2018.

»Erfahrungen in der Begegnung mit Muslimen«, Pfingstvortrag, Kolleg St. Blasien, 20. Mai 2018.

»The Human Person, Subject of Religious Freedom. Arguments in Christianity, Arguments in Islam«, Ateneo de Davao University, Davao, Mindanao, Philippinen, 17. September 2018.

»Violence in the Name of Religion«, Ateneo de Davao University, Davao, Mindanao, Philippinen, 21. September 2018.

»Christian-Islamic Interaction. Ignatian criteria«, Theologische Fakultät, Universität Innsbruck, 22. Oktober 2018.

zurück 

 

Großveranstaltungen

Von Felix Körner mitveranstaltete Vorlesungsreihen und Kongresse

Ringvorlesung: Riflessioni cristiane nelle culture del mondo. Antropologia cristiana e trasformazione della società. Pontificia Università Gregoriana, Wintersemester 2009/10.

“In tutto mi accomodai a loro” Matteo Ricci plasmato dai Cinesi. 2. März 2010.

Ringvorlesung: Identità e religioni. Esperienze e riflessioni in dialogo. Pontificia Università Gregoriana, Sommersemester 2010.

Ringvorlesung: Conversione. Il cambiamento di Dio? Pontificia Università Gregoriana, Sommersemester 2011.

Atelier Ecumenico. Non-Catholic professors at the Gregorian. 2016–

Raḥma. Muslim and Christian Studies in Mercy. Zusammen mit dem PISAI (Päpstlichen Institut für Arabisch- und Islamstudien), 13.–15. Oktober 2016.

Luther und die Sakramente. Internationales Symposium. Zusammen mit dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Pontificia Università Gregoriana. 26. Februar bis 1. März 2017.

zurück